|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
Durchsuchen Sie in die aktuelle Rubriken nach Einträgen:
|
|
|
|
Es gibt 12 Fachbegriffe in "Bodenkunde". |
Ausgabe in Seiten mit je 10 Einträgen:
1 2
|
1. |
Absatzgesteine (Sedimente) |
| Durch Zertrümmerung der Erstarrungsgesteine, Absetzen aus chemischen Lösungen oder aus Organismenresten entstandene feste oder lose Gesteine.
(Lockersediment: Sand, Ton; Festsediment: Sandstein, Kalkstein).
|
![]() |
2. |
Diluvium |
| Erdzeitalter der 4 Eiszeiten; vor ca. 1 Mio Jahren; erste Menschen treten auf.
|
![]() |
3. |
Erstarrungsgesteine (Magmatite) |
| In der Tiefe oder an der Erdoberfläche durch Abkühlung entstandene Gesteine (Zusammenballung von Mineralien) als Ergussgestein = Vulkanite (Basalt) oder Tiefengestein = Plutonite(Granit).
|
![]() |
4. |
Holozän - Alluvium (veraltet) |
| Erdzeitalter vor 10.000 Jahren Nacheiszeit (Postglazial, Nacheiszeit, geschichtliche Zeit)
|
![]() |
5. |
Humifizierung |
| Abbau von organischer Masse zu Nährhumus bzw. Umbau von organischer Masse zu Dauerhumus.
|
![]() |
6. |
Humusbilanz |
| Die Humusbilanz gibt langfristig Auskunft über die Fruchtbarkeit des Bodens; sie muss mindestens ausgeglichen sein.
|
![]() |
7. |
Jura |
| Erdzeitalter vor 200 Mio. Jahren in der z.B. die Gegend zw. Regensburg und Neumarkt (Bayerische Jura) durch Ablagerungen von kalkhaltigen Schalentieren entstand. [Bayerischerjura.de]
|
![]() |
8. |
Kapillarität |
| Aufstieg des Grundwassers (oder Haftwassers) in den Mittelporen des Bodens entgegen der Schwerkraft (Kapillare = Haargefäße)
Kapillarwasser = pflanzenverfügbares Wasser
|
![]() |
9. |
Minerale |
| Chemisch einheitlich zusammengesetze Bestandteile der Gesteine mit typisch kristalliner Form (z.B. Feldspat, Quarz, Glimmer - im Granit)
|
![]() |
10. |
Minimalbestelltechnik |
| Saatbettbereitung und Aussaat in einem Arbeitsgang; Kombination von Bearbeitungsgeräten.
|
![]() |
Zur Seite:
1 2
|